Zukunfts=WissenschaftPosted by K. Christoph Keller 10 Jun, 2012 13:41:23Endlich, werden viele von meinen Lesern denken. Ich sage: eigentlich noch
viel zu früh. Warum? Einerseits sind die Methoden in den vorangegangenen Büchern
nicht zu kurz gekommen. Andereseits: A fool with a tool is still a fool oder -
Ein Schmied benutzt einen Hammer. Ist dann also jeder, der einen Hammer benutzt
ein Schmied? In der Zukunftswissenschaft können Sie alle Methoden
formal beherrschen und trotzdem außerordentlich schlechte, oberflächliche Arbeit
machen, z.B. wenn Sie die zugrundeliegenden Paradigmen ignorieren. Dieses
Problem habe ich in einem meiner älteren Blogeinträge bereits angerissen.
Übersichtsdarstellungen
Hines, Andy & Bishop, Peter (Eds.). 2006. Thinking about the
Future: Guidelines for Strategic Foresight. Washington (DC): Social
Technologies
Must read. Gehört auf den Schreibtisch jedes ernsthaft
Zukunftsinteressierten. Ein umfassender Methodenführer durch einen
siebenstufigen Foresight-Prozess.
Glenn, Jerome C. & Gordon, Theodore J., 2009, Futures Research
Methodology Version 3.0. CD-ROM. New York: The Millennium Project.
Must read. Gehört auf das Smartphone / den PC eines ernsthaft
Zukunftsinteressierten. Diese oft nur als FRM 3.0 bezeichnete CD-ROM bietet sehr
handlungsorientierte praxisnahe Darstellungen zu über 35 Methoden und komplexeren
Methodenkombinationen.
Szenarien
Ilbury, Chantell & Sunter, Clem. 2001. The mind of a Fox:
Scenario Planning in Action. Cape Town: Human & Rousseau and
Tafelberg.
Must Read! Ein schöner Einblick in die südafrikanische Schule der
Zukunftswissenschaft. Ein sehr einfacher Szenarioprozeß mit (wenn er gut
moderiert wird) sehr viel Tiefgang.
Chermack, Thomas. 2011. Scenario Planning in Organizations. San Francisco: Berrett-Koehler.
Wie macht man den Erfolg von Szenario-Projekten meßbar? Kann man den
ökonomischen Wert von Szenario-Projekten berechnen? Thomas Chermack beantwortet
nicht nur diese Fragen sondern beschreibt in diesem Buch auch einen anwendbaren
Szenarioprozeß.
Weitere relevante Methoden
Linstone, Harold & Turoff, Murray (Eds.). 2002. The Delphi Method
- Techniques and Applications. Addison-Wesely.
Das Buch zur Methode.
Loorbach, Derk. 2007. Transition Management: New mode of governance
for sustainable development. Utrecht: International Books.
Loorbach befasst sich mit der Frage, wie Transformationsprozesse komplexer
sozialer Systeme (Gesellschaft, Unternehmen) gezielt und gesteuert ablaufen
können und greift dabei auf einen in den Niederlanden bewährten und erprobten
Politikansatz zurück.
Johnson, Barry. 1996. Polarity Management: Identifying and Managing
Unsolvable Problems. Amherst (MA): HRD Press.
Johnson stellt einen Ansatz vor, wie gegensätzliche Orientierungen in
Systemen (z.B. Stabilität und Fortschritt; Freiheit und Sicherheit) in Balance
gebracht werden können.
Inayatullah, Sohail. 2004. The Causal Layered Analysis (CLA) Reader.
Tamkang University Press.
Die Causal Layered Analysis (CLA) ist eine der wesenlichen neuen Methoden in
der Zukunftsforschung.
Funtowicz & Ravetz. 1990. Uncertainty and Quality in Science for
Policy. Dordrecht: Kluwer Academic Publishing.
Die Autoren führen das NUSAP-Schema zur Qualifizierung von Wissen und
Datenqualität ein und leisten damit auch für die Zukunftsarbeit einen wichtigen
Beitrag zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung.
Disclaimer:
Wenn Sie sich mit dem Schmiedehammer auf die Finger hauen, dann
tut es sehr weh und kann bleibende Schäden verursachen. Es liegt nicht am Hammer.
Wenn Sie die in diesen Büchern beschriebenen Methoden ohne ausreichendes
Hintergrundwissen aus der Zukunftswissenschaft verwenden, werden sie
Schwierigkeiten haben, die zu Ihrem Problem passende Methode zu finden, deren
Potenzial kaum ausschöpfen können und möglicherweise eine
frustrierende Erfahrung machen.
Zukunfts=WissenschaftPosted by K. Christoph Keller 10 Jun, 2012 12:24:34Zum heute dominanten Foresight-System (das auf die Umfelddefnition des
Systemdenkens zurückgeht) mit Umfeldbeobachtung - Analyse/Interpretation -
Diagnose der strategischen Relevanz - Planung und Umsetzung existieren
Alternativen. Im folgenden möchte ich auf eine kleine, subjetive Auswahl
hinweisen.
Scharmer, C. Otto. 2008. Theory U - Leading from the Future as it
Emerges.
Scharmer stellt ein Foresight-System vor, das auf kollektiver Intuition
beruht.
Inayatullah. 2007. Questioning the Future. 3rd Ed.
Must read! MATDCT: Mapping - Anticipation - Timing - Deepening - Creating
Alternatives - Transforming. Ein einfaches System mit großem Tiefgang, das bei
seiner Anwendung von den Fähigkeiten eines Meisters wie es Inayatullah ist sehr
profitiert. Auch als Lehrbuch geeignet.
Schwartz, Peter. 1996, The Art of the Long View. Extended Paperback
Edition.
Ein Klassiker, der stark auf einem (strategischen) Dialog über Szenarien
aufbaut.
Zukunfts=WissenschaftPosted by K. Christoph Keller 10 Jun, 2012 12:01:48In diesem Beitrag stelle ich wesentliche Grundlagenwerke für die
Zukunftswissenschaft zusammen.
de Jouvenel, Bertrand. 1967. The Art of Conjecture.
Von diesem (im Original französischen) Buch gibt es auch eine dt. Übersetzung
unter dem Titel: Die Kunst der Vorausschau. Das Buch ist als Grundlage bis heute
unentbehrlich.
Polak, Fred(erik) Lodewijk. 1973. The Image of the Future. Translated and
abridged by Elise Boulding. Amsterdam: Elsevier.
Linstone, Harold & Simmonds, Clive (Eds.). 1977. Futures Research - New
Directions. London: Addison-Wesley.
Dieses Buch war seiner Zeit weit voraus und ist heute noch ein wichtiger
Beitrag.
Slaughter, Richard. 2004. Futures beyond dystopia - Creating social
foresight. London: Routledge Falmer.
Dieses Buch ist ein must-read. Die Kapitel 3 (Professional Standards in
Futures Work), 6 (Beyond the mundane), 12 (Futures Studies to social foresight)
und 15 (Foresight in a social context) verdienen intensives Studium. Außerdem
enthält das Buch eine gute Einführung in Integral Futures, einer Erweiterung des
gängigen Foresight-Systems.
Slaughter, Richard A. (Series Ed.). 2005. The Knowledge Base of Futures
Studies: Professional Edition. Indoroopilly: Foresight International.
CD-ROM.
Diese CD-ROM ist die beste Annäherung an eine Gesamtdarstellung der
Disziplin, die heute verfügbar ist.
van der Duin, Patrick (Ed.), 2007, Knowing Tomorrow.
Must Read! Eine Übersichtsdarstellung, wie die Zukunftswissenschaft und eine
reihe weiterer Wissenschaftsdisziplinen mit dem Phänomen Zukunft umgehen.
Gharajedaghi, Jamshid. 2011. Systems Thinking - Managing Chaos and
Complexity. 3rd Ed. Burlington (MA): Morgan Kaufmann.
Must read! Systemdenken ist im Bereich der Zukunftswissenschaft eine
unentbehrliche intellektuelle Disziplin. Das Buch von Gharajedaghi ist nach
meiner Meinung eine der gelungensten Darstellungen zu diesem Thema.
Lombardo, Thomas. 2008. The Evolution of Future Consciousness. Bloomington
(IN): Author House.
Lombardo, Thomas. Contemporary Futurist Thought. Bloomington (IN): Author
House.
Thomas Lombardo geht in diesen beiden Bänden mit großer Gründlichkeit und
beeindruckendem Tiefgang der Frage nach, wie die Grundlage aller Zukunftsarbeit
- das menschliche Bewußtsein von und über Zukunft - sich entwickelt hat und
beschaffen ist.
Zukunfts=WissenschaftPosted by K. Christoph Keller 10 Jun, 2012 11:49:20Dieses ist der erste in einer auf 10 Teile angelegten Serie von Blogposts,
der auf eine Anfrage meiner Studenten im Masterstudiengang Zukunftsforschung an
der FU Berlin zurückgeht. Ich hatte mich ein wenig über die verbreitete
Unkenntnis der angelsächsischen Literatur und der neueren Entwicklungen in der
Zukunftswissenschaft (engl.: futures studies) unter meinen Zuhörern ausgelassen
und damit die Frage "Was sollen wir denn dann lesen?" provoziert. Gute Frage.
Dies ist der erste Teil der Antwort: meine Literaturempfehlungen zu
Lehrbüchern aus der angelsächsischen Literatur.
Ich konzentriere mich in diesem und den folgenden Beiträgen auf die Bücher,
die nach meiner Meinung wesentlich für die Disziplin sind zu denen es (von
wenigen Ausnahmen abgesehen) kein deutschsprachiges Äquivalent oder eine
Übersetzung gibt.
UPDATE (26. März 2013):
Bishop, Peter C. & Hines, Andy. 2012.
Teaching About the Future. New York: Palgrave Macmillan.
Must read! Ist die beste Annäherung an ein Lehrbuch der
Disziplin, die wir zur Zeit besitzen. Trotz einiger Auslassungen (besonders
schmerzlich vermisse ich Slaughter's 'Levels of Futures Studies' und die
Qualitätskriterien der Zukunftswissenschaft) ist dieses meine neue Nummer-Eins
Empfehlung.
May, Graham. 1996. The Future is Ours. Westport (CT): Praeger.
Eine leicht faßliche Einführung auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe,
die, der Kürze entsprechend, bei der Breite und Tiefe der Behandlung auch
wesentlichen Stoffs Abstriche machen muß.
Cornish, Edward. 2005. Futuring: The Exploration of the Future. Bethesda
(MD): World Future Society.
Eine leicht faßliche Einführung auf dem Niveau eines Studium Generale. Auch
hier wesentliche Abstriche bei Breite und Tiefe des Stoffs.
Bell, Wendell. 2003. Foundations of Futures Studies Vol. 1 - History,
Purposes and Knowledge. New Brunswick (NJ): Transaction Publishers.
Bell, Wendell. Foundations of Futures Studies Vol. 2 - Values, Objectivity
and the Good Society. New Brunswick (NJ): Transaction Publishers.
Must read! Diese beiden Bände sind heute so etwas wie das Standardwerk für
eine Einführung in die Zukunftswissenschaft.
GedankensplitterPosted by K. Christoph Keller 15 Feb, 2012 14:23:21... wegen Unternehmensgründung.
In der Zwischenzeit können Sie sich mit mir über mein eigenes Unternehmen die Aveniture GmbH freuen.
Bald geht es hier weiter!
Zukunfts=WissenschaftPosted by K. Christoph Keller 06 Feb, 2011 20:05:16Am 31.1. hat die Initative "Deutschland - Land der Ideen" bekannt gegeben, daß der Masterstudiengang Zukunftsforschung zu den diesjährigen Gewinnern im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" gehört.
Der Studiengang ist eine Initiative des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard de Haan und verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen aus dem Netzwerk Zukunftsforschung.
Als eine der Einzelpersonen freue ich mich über diese Auszeichnung natürlich ganz besonders.
Choose image for share content |
---|
|